Feilen: Die wichtigsten Grundlagen
Anfasen, Entgraten, Schruppen, Schlichten, Schärfen, Abtragen, Nacharbeiten: Die Anwendungsbereiche von Feilen sind so vielfältig wie ihre Formen. Seit mehr als 200 Jahren fertigt PFERD Feilen in weltweit anerkannter Spitzenqualität. Die langjährige Erfahrung als Werkzeughersteller fließt stets in die Entwicklung von PFERD-Feilen ein.
Wie sind Feilen grundsätzlich aufgebaut?
Eine Feile ist ein handgeführtes Zerspanungswerkzeug, welches in der Regel aus einem Feilenblatt und einer Feilenangel besteht.
Auf dem Feilenblatt wird der Hieb oder die Zahnung aufgebracht, wodurch der spätere Einsatzzweck bestimmt wird. Die Angel dient der Aufnahme von Feilenheften. Gelegentlich kann auch ein Griff die Angel ersetzen.
Welche Feilenprofile gibt es?
Die Bezeichnungen für Feilenprofile sind nach der DIN 7261 festgelegt. In der nachfolgenden Slide-Show finden Sie diese auf einem Blick:
Hieb und Zahnung: Was ist der Unterschied?
Der Hieb bezeichnet die Einkerbungen, die in das Feilblatt eingehauen werden. Man unterscheidet den Einhieb, den Kreuzhieb und den Raspelhieb. Beim Kreuzhieb wird zuerst der Unter- und anschließend der Oberhieb aufgebracht, sodass ein gekreuztes Muster entsteht.
Die Art des Hiebes wird mit Zahlen angegeben. Dabei gilt: Je höher die Zahl, desto feiner der Hieb.
Im Gegensatz zu gehauenen Feilen werden die Feilzähne von gefrästen Feilen aus dem Vollmaterial herausgefräst. Jeder einzelne Zahn ist so ausgebildet, dass sich der Span vor der gerundeten Spanfläche aufrollt und in der großen Spankammer Platz findet.
Wie wird die Hiebzahl bestimmt?
Die Hiebzahl einer Feile ist die Anzahl der Einkerbungen (Hiebe) je cm Feilenlänge. Gezählt wird dabei in Richtung der Feilenachse. Bei Kreuzhieben wird die Hiebzahl am Oberhieb ermittelt.
Beispiel: Bei einer Feile der Länge 250 mm mit Hieb 1 kommen auf 1 cm Feilenlänge 9 Zähne, bei einer Feile mit 100 mm Länge, Hieb 1, dagegen 17 Zähne. Die höhere Hiebzahl bei kürzeren Feilen gewährleistet den gleichen Arbeitskomfort (Kraftaufwand, Führbarkeit und Abtragsleistung) beim Einsatz auf Flächen und an Kanten wie bei längeren Feilenausführungen.
Produktkennzeichnung auf PFERD-Verpackungen
Auf den speziellen Point-of-Sale-Verpackungen von PFERD finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem Feilwerkzeug:
Die unterschiedlichen Symbolfarben für die verfügbaren Hiebvarianten ermöglichen eine schnelle Werkzeugauswahl:
Welche Faktoren bestimmen die PFERD-Qualität?
Einsatzorientierte Feilenformen und –hiebe für Industrie und Handwerk garantieren eine hohe Wirtschaftlichkeit. PFERD-Feilen erzielen auch nach längerem Einsatz eine hohe Abtragsleistung und hervorragende Oberflächengüte. Die hochmoderne Fertigungstechnik und die strengen Qualitätskontrollen sind Garanten für die herausragende PFERD-Qualität.
Wichtige Qualitätskriterien sind:
- Gleichmäßige Härte durch einwandfreies Stahlgefüge.
- Exakte Form und gleichmäßig gehauener Hieb von der Angel bis zur Spitze.
- Ideal gefräste Zahngeometrie für jede Anwendung.